|
Diese
Seite enthält aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten aus
unserem
Hause ebenso wie aus der Sparte Modellbau allgemein.
Sie
wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wenn Sie
wissenswertes zu bestimmten Modellen beizutragen haben, können Sie
uns diese per E-Mail zuschicken.
Alle
Ankündigungen auf dieser Seite werden nach spätestens einem
halben Jahr gelöscht oder sobald sie nicht mehr aktuell sind!
|
Wichtiger
Hinweis:
Bestellungen,
die 2
Wochen nach Erhalt der Vorabrechnung nicht
bezahlt wurden,
werden
als nicht mehr erwünscht angesehen und ohne weiteren Hinweis
storniert und gelöscht!
Ein Anspruch auf
Lieferung der bestellten Ware besteht nur,
nach Rechnungsstellung (schriftliche Auftragsbestätigung)
durch uns und vollständiger,
vorheriger Bezahlung, innerhalb von 7Tagen
nach Rechnungsstellung.
Die
Lieferung erfolgt schnellstmöglich nach Verfügbarkeit (siehe auch
unsere ).
Abschließend noch die Bitte
an unsere Kunden.
E-mails
an 48 Special Models
bitte mit einer aussagekräftigen
Betreffzeile versehen, da sie sonst gelöscht werden!
Grund hierfür ist die Flut von Spam Mails,
die uns
leider keine
andere
Möglichkeit läßt, als nicht eindeutig identifizierbare
E-Mails einfach
zu löschen! Danke.
|
|
Hier ein
allgemeiner Hinweis bezüglich der neuen Kennzeichnungsregeln der
EU:
Da
uns die EU ab dem 20.07.2011 verpflichtet alle Artikel, schon im Shop,
mit einem Warnhinweis für Verbraucher zu versehen, wie er auch auf
der
Verpackung zu finden ist, sind wir gezwungen darauf hinzuweisen,
das
unsere Artikel zwar als Spielwaren bezeichnet werden, aber in der
Mehrzahl Sammlerartikel sind!
Der größte Teil dieser Artikel ist für Personen
über 14 Jahre gedacht
und nicht zum Spielen geeignet.
Wir
bitte alle Kunden neben der Beachtung der Warnhinweise, auch den
gesunden Menschenverstand während der Benutzung unserer Produkte
einzusetzen, denn jeglicher Warnhinweis ist sinnlos, wenn er nicht
gelesen wird! |
Liebe Kunden,
Für
Online-Händler bringt der Januar, relevante
Gesetzesänderungen. Bereits am 09.01.2016 tritt die Verordnung mit der (EU) Nr. 524/2013,
zur
„Online-Beilegung
verbraucherrechtlicher Streitigkeiten“ in Kraft.
Diese sogenannte ODR-Verordnung
(Online Dispute Resolution) hat
das Ziel, eine unabhängige, unparteiische, transparente,
effektive, schnelle und faire außergerichtliche Möglichkeit
zur Beilegung von Streitigkeiten zu schaffen. Diese Streitigkeiten
können sich aus dem grenzüberschreitenden Online-Verkauf von
Waren oder der Bereitstellung von Dienstleistungen innerhalb der
gesamten EU ergeben.
Das Ziel dieser Verordnung soll, durch die Einrichtung einer
Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) auf EU-Ebene und die
Regelung der Zusammenarbeit mit den nationalen Stellen für die
alternative Streitbeilegung erreicht werden.
Wir als Händler sind daher ab 9.
Januar 2016 verpflichtet
worden, unsere Kunden auf die Existenz dieser Plattform zur
Online-Streitbeilegung hinzuweisen. Informationen dazu finden Sie in Artikel 14 Absatz 1 der ODR-VO,
den Sie unter folgendem Link als PDF herunterladen können:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0524
Außerdem
müssen wir den folgenden Link zur OS-Plattform für
Verbraucher leicht zugänglich auf unserer Webseite und denen des
Shops plazieren:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Wie auf
der Website der OS-Plattform nachzulesen ist, wird diese
voraussichtlich erst im Februar
2016 ihren Dienst aufnehmen – die Hinweispflicht besteht allerdings
dennoch bereits ab dem 9. Januar!
|
|
Coronachaos Postscheck |
18.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
soeben ist die Lieferung mit Yamato
Bausätzen eingetroffen! Ich konnte es mir natürlich nicht
verkneifen gleich mal in die Kiste zu sehen und ein eingehende
Überprüfung der Bauteile vorzunehmen. Eines gleich vorweg,
bei meiner Box lag die Bauanleitung in Umkarton und nicht in der
Bausatzkiste. Vermutlich hat da schon jemand vor mir, beim Lieferanten,
mal geschmult und vergessen die Anleitung in die Bausatzkiste
zurückzulegen?! Als Warnung für alle Kunden sei gesagt, es
kann aber auch die Normalität sein und bei allen Artikeln so
vorkommen. Daher obacht beim auspacken!
Erster Tipp: Wer den Kit
nicht gleich zu bauen beabsichtigt, sollte sich den in der Bauanleitung
liegenden Abziehbildersatz in einen feuchtigkeitsabweisenden PE-Beutel
packen. Das ist werkseitig leider nicht der Fall, daher sollte man des
selbst nachholen. Dann kann die Kiste auch gelagert werden.
Als
nächstes eine Berichtigung. Der Rumpf besteht nicht aus einem
Teil, sondern ist aus zwei Halbschalen gefertigt, die zwar bereits
vormontiert, aber nicht verklebt sind! Was in der Bauanleitung wie ein
einteiliger Fertigrumpf aussieht bedarf also noch etwas
zusätzlicher Arbeit. Gut ist allerdings, daß der Rumpf
mit U-förmigen Verstärkungen aus ca. 2mm Alublech
verstärkt ist, die nur geschraubt sind und die man entfernen und
später wieder einbauen kann. Es ist also zu empfehlen dem Rumpf
deutlich mehr Aufmerksamkeit zu widmen als in der Bauanleitung
angegeben. Die Qualität der Rumpfschale ist aber ansonsten
sehr gut. Die Details scheinen im Gegensatz zum Nichimo Modell
bedeutend besser.
Beachtlich ist auch, daß die
beiligenden Bordflugzeuge in klarem Plastik gespritzt sind. Das hat den
Vorteil, das die Kanzeln nicht angeklebt werden müssen. Man kann
die Flugzeuge aber auch klar bauen und so als "Geister" auf dem Schiff
pazieren.
Ein Manko ist das fehlen jegliche Angaben zur
Takelage. Die einzigen Infos dazu liefert die Deckelgrafik. Die
Seilwicklung der Krans fehlt leider auch, was dann etwas Recherche
erfordert!
Im Ganzen gesehen macht der Bausatz aber schon der
Größe der Kiste wegen mächtige Eindruck! Mit 1,4 m ist
die nicht nur groß sondern auch schwer. Der Grund hierfür
eröffnet sich beim Öffnen. Denn dann sieht man was? Na,
nochmehr Kisten. Alle Bauteile inklusive des Rumpfes kommen sicher in
Kartons verpackt. Wie schon bei anderen Schiffsmodellen dieser
Größe, sind die kleine oder zerbrechlichen Bauteile
zusätzlich geschützt, aber auch der Rumpf kommt in einer mit
Schaumstoff gepolsterten maßgefertigten Box. Insgesamt 6 Kartons
sind in der Baukastenkiste verpackt. Dabei sind viele Spritzlinge schon
grob vorsortiert oder nochmals mit Folie oder einer Karoneinlage
geschützt!
Hat man den Rumpf aus seiner Verpackung befreit,
wird einen erst wirklich klar welche Dimensionen dieses Modell hat. Es
ist aber dennoch leicht zu bauen, da bis auf den Rumpf alle anderen
Baugruppen relativ handlich sind und unabhängig vom Rest gebaut
werden können.
Dennoch sollte man sich die Bauanleitung
mehr als einmal genau ansehen und eine eigene Ablaufplanung festlegen,
denn die Bauanleitung folgt nicht der optimalen Baureihenfolge, sondern
zeigt nur an wo welches Teil hingehört! Selbst wenn man auf
eine RC-Konvertierung verzichtet, ist es überlegenswert dem Modell
etwas Leben einzuhauchen, in dem man Beleuchtung und/oder Bewegung
einbaut. Modellbauer mit einem Händchen für Elektronik sind
da klar im Vorteil, aber vielleicht kommt da ja noch was im Aftermarket
und nicht nur gedrehte Metallrohre für die Geschütze. Auch
ein Satz mit Figuren wäre wünschenswert, denn japanische
Matrosen in der Größe habe ich bisher noch nicht finden
können.
Im Internet habe ich einen wunderbaren Baubericht
eines Japaners zum Bau der Nichimo Yamato in 1/200 gefunden. Das Modell
was damals bedeutend grobschlächtiger was den armen Mann zu vielen
Umbau- und Nacharbeiten zwang. Dennoch ist dieser Artikel lesenswert,
denn was er sich in Punkto Decksbemalung und Dioramenbau gegeben hat
ist nicht nur sehenswert, sondern auch nachahmenswert, zumindestens in
Teilen. Einiges ist nicht mehr ganz zeitgemäß aber dennoch
eine gute Anregung und man sieht gut wie er die Takelage gelöst
hat, die uns hier noch fehlt.
Hier der Link:
https://www.thewebernets.com/2015/04/06/super-detailing-1200-nichimo-yamato-by-tsukurimaseu/
|
| 14.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
"Wo wir hinfahren brauchen wir keine Straßen..." ist aus welchem Film? Na klar, aus Zurück in die Zukunft, wie könnte man diesen ikonischen Satz von Doc Brown jeh vergessen!
Eaglemoss hatte vor ca. zwei Jahren den lägendädren DeLorean aus Zurück in die Zukunft
als superdetailliertes Metallmodell, im Maßstab 1/8, im Sammelabo
mit einem Magazin zu den Filmhintergründen angeboten. Anfangs war
es eine Sammlung mit 140 Ausgaben zu 11,99€ das Stück, die jedoch im Verlauf und auf Nachfragen der Fans hin auf 159 Ausgaben ausgeweitet wurde. Die zusätzlichen Ausgaben erweiterten den Delorean Mk I auf die Version I-III. Das bedeutet es kamen die bekannten Weißwandreifen und die Eisenbahnräder mit einem Gleisstück hinzu.
Als
professioneller Filmmodellbauer und Fan der Filme konnte ich mir dieses
Modell nicht entgehen lassen. Schon deswegen nicht, weil ich mir den
Wagen in den Universal Studios in Los Angeles angesehen hatte und einer
meiner Kollegen, mit dem ich 10 Monate an "Independence Day"
zusammengearbeitet habe, ebenfalls an diesem Fahrzeug gearbeitet hatte.
Das war natürlich Gesprächsstoff. Schon ihm zu Ehren
konnte ich mir dieses Modell nicht entgehen lassen! Und wenn schon,
dann auch in allen Versionen.
Da kam mir der Gedanke, daß nicht
jeder gerne zwei Jahre diese Abomagazine sammelt, um dieses Modell dann
endlich mal fertig zu bekommen und längst nicht jeder über
mein Hintergrundwissen und meine modellbauerischen Fähigkeiten
verfügt. Warum dann nicht das fertige Modell anbieten?
Hört
sich nach Eigenlob an ist es aber auch, denn so einfach wie der
DeLorean nach Herstellerangaben zusammengebaut werden sollte, war es
dann mal doch nicht. Zum Einen weil teilweise die Qualität der
Teile sehr schwankte und ich ettliche reklamieren mußte, zum
Anderen weil sich die Teile keinesfalls einfach nur zusammenschrauben
lassen. Man muß da schon genau aufpassen was man tut und vieles
erst mal zurichten damit es auch nach etwas aussieht.
Die
angesprochen Zielgruppe sollten wohl Jugendliche sein, was bei einem
Film von 1986 dann doch mehr Richtung ältere Jugendliche, so in
den 50ern bedeutet, zumal die sich den relativ kostspieligen Kit
überhaupt erst leisten können. Und eben diese Zielgruppe hat
alles nur keine Zeit zum Basteln!
Wer also den DeLorean Mk I/II
als fertig gebautes Modell im Maßstab 1/8 für seine Vitrine
zuhause sucht, der kann genau ein Exemplar bei uns erwerben! Zusammen
mit den 140 Ausgaben des dazugehörigen Magazins. Zur Erinnerung
der DeLorean Mk I/II ist die Version aus Teil 1 mit dem Plutoniumantrieb und dann dem Mr Fusion Antrieb.
Wer
aber lieber den Stress des Selberbauens sucht und alles zusammen haben
will von Ausgabe 1-159 bekommt den kompletten Abosatz in
Originalverpackung noch frisch eingetütet. Das sind 5 Kartons mit
den Maßen 600x270x330mm! Das Gesamtgewicht ist jenseits der 20
Kilogramm geht aber innerhalb Deutschlands Versandkostenfrei zum
Kunden. Unsere Kunden im Ausland müssen dann leider mit
relativ hohen Versandkosten rechnen.
Das fertig gebaute
Sammlermodell aus meiner Werkstatt können sie sich, auf der
dazugehöreigen Bilderseite, direkt ansehen. Einfach den Button
Details anklicken.


Nur ein Modell
lieferbar!

| 
Nur ein Modell lieferbar!

| 
DeLorean Mk I/II
1/8 Sammlermodell mit Licht
Fertig montiertes Eaglemoss
Metallmodell
inklusive der Sammelhefte Ausgabe 1-140.
Dieses
Modell besteht zum Größtenteil aus Metall und wurde in weit
über 100 Arbeitsstunden professionell handmontiert und gesupert!
Es
entspricht dem Original weitgehendst und ist ebenso Detailreich.
Beinhaltet:
- Ein
handmontiertes und gesupertes Fahrzeug vom Typ DeLorean
- mit
Metallkarosserie, Metallfahrwerk, Standardbereifung
- originalgetreues
Armaturenbrett mit lesbarem Tachostand.
- Türen,
Kofferraumdeckel und Motorraum zu öffnen.
- Fenster
an den Seitentüren absenkbar!
- Mit
detailliertem Metall Motormodell im Heck unter dem Fusionsreaktor.
- Standard
"Plutonium"-Antrieb und Mr. Fusion (auswechselbar)
- Volle Beleuchtung
von Amaturenbrett, Zeitschaltung, Innenraum, Scheinwerfern,
Rücklichtern etc.!
- funktionierender
Zeitsteuerung mit Beleuchtung
- Batteriebetriebene
Beleuchtung mit Batteriefach im Fahrzeugboden.
- 1
Plutoniumkoffer, 1 Wecker
- Gewicht
über 8kg
Länge:
ca. 55 cm
Breite:
ca. 22 cm
Höhe: ca. 18 cm
Modellgewicht
ca. 8kg Hersteller: Eaglemoss
Artikelnummer:
08ZidZ001 | 
DeLorean Mk I-III
1/8 Modellbausatz mit Licht
Eaglemoss
Metallmodellbausatz
inklusive der Sammelhefte Ausgabe 1-158.
Komplette Ausgabe!
Kein Abo!
Dieser
Modellbausatz besteht zum Größtenteil aus Metall und
muß noch zusammengebaut werden!
Das Modell wird größtenteils zusammengeschraubt.
Es
entspricht dem Original weitgehendst und ist ebenso detailreich.
Das ist die ungebaute Version des oben beschriebenen Modells.
Hier liegt noch reichlich Arbeit vor dem fertigen Modell!
Der Kit ist originalverpackt in den Abotüten der Sammmelhefte
(kann also auch so gesammelt werden)
und umfaßt fünf
Kartons!
Er enthält auch die Bauteile für die Mk II und Mk III Version
inklusive des Gleisstück.
Neben den mitgelieferten Werkzeugen im Bausatz benötigt man noch
andere wie Pinzette, Schraubendreher, Zange etc. die nicht enthalten
sind.
Beinhaltet:
- Bauteile
für ein Fahrzeug vom Typ DeLorean Mk I-III
- inklusive der Sammelhefte Ausgabe
1-158
- mit
Metallkarosserie, Metallfahrwerk, Standardbereifung, Weißwand
1950er
Jahre Reifen, Eisenbahnräder, "Wood Chip" und Gleisstück
- Türen,
Kofferraumdeckel und Motorraum zu öffnen.
- Fenster
an den Seitentüren absenkbar!
- Mit
detailliertem Metall Motormodell im Heck unter dem Fusionsreaktor.
- Standard
"Plutonium"-Antrieb und Mr. Fusion (auswechselbar)
- Volle Beleuchtung
von Amaturenbrett, Zeitschaltung, Innenraum, Scheinwerfern,
Rücklichtern etc.!
- funktionierender
Zeitsteuerung mit Beleuchtung
- Batteriebetriebene
Beleuchtung mit Batteriefach im Fahrzeugboden.
- 1
Plutoniumkoffer, 1 Wecker
- Gewicht
über 8kg
Länge:
ca. 55 cm
Breite:
ca. 22 cm
Höhe: ca. 18 cm
Modellgewicht ca. 8kg Hersteller: Eaglemoss
Artikelnummer:
08ZidZ002
|
|
| 12.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
Im
Maßstab 1/16 geht es derzeit rund! Heute kamen von Das Werk
Zubehörsätze für das StuG III oder den Panzer III. Die
kann man aber auch für andere deutsche Panzer in diesem
Maßstab nutzen!
Generell sind sie, wie im Maßstab 1/35 auch, einfach aus Resin gegossene Rödelpakete unterschiedlicher Art.
 |  |  | Ausrüstungsset A für StuG III oder Pz III
Resingußteile zum Ausrüsten von Panzermodellen im Maßstab 1/16 Nützliches Zubehör für alle die Ihr Geschütz/Panzer vorbildgetreu aufrödeln möchten! Inhalt siehe Bild
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW027A
Sofort lieferbar!

| Ausrüstungsset B für StuG III oder Pz III
Resingußteile zum Ausrüsten von Panzermodellen im Maßstab 1/16 Nützliches Zubehör für alle die Ihr Geschütz/Panzer vorbildgetreu aufrödeln möchten! Inhalt siehe Bild
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW028B
Sofort lieferbar!

| Ausrüstungsset C für StuG III oder Pz III
Resingußteile zum Ausrüsten von Panzermodellen im Maßstab 1/16 Nützliches Zubehör für alle die Ihr Geschütz/Panzer vorbildgetreu aufrödeln möchten! Inhalt siehe Bild
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW029C
Sofort lieferbar!

|
Der
Vorteil solcher Sets liegt in der einfachen und schnellen Bearbeitung.
Die einzelnen Pakete und Bestandteile kann man natürlich auch
selbst zusammenstellen, wenn man davon genug hat. Das Set vereinfacht
das Ganze und kann durch individuelle Bemalung derart unterschiedlich
gestaltet werden, daß es kaum auffällt wenn man eines
doppelt verwendet. Diese Sets wurden für das StuG II
entwickelt. Sie können aber auch auf dem Panzer III oder
anderen Fahrzeugen eingesetzt werden.
|
| 11.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
die nächste große Neuheit ist angekündigt und kommt wohl Anfang Juni 2022.
 | M4A3E8 HVSS US Mittlerer Panzer - früh,
Plastikbausatz 1/16
I Love Kit bringt mit dem Sherman M4A3E8
HVSS die frühe Version der Mittleren Panzers der US Armee als erstes
Panzermodell in diesem Maßstab heraus. Der
absolut neue Bausatz kommt mit den üblichen Details,
Einzelgliederketten, beweglichem Fahrwerk, gedrehtem Kanonenrohr,
Fotoätzteilen und gedrehtem Bord MG und Kommandantenfigur! Es handelt sich um ein reines Standmodell.
Hersteller: I Love Kit
Artikel-Nr.:16IKL61619 Kommt Juni 2022!

|
I Love Kit hat mit dem Sherman M4A3E8 HVSS im Maßstab 1/16
seinen ersten Bausatz in dieser Größe angekündigt und
bringt damit den stärksten Sherman der M4 Reihe auf den Markt. Man
hat hier nicht nur das HVSS Fahrwerk und die 76mm Kanone verbaut,
sondern auch die geschweißte M4A3 Wanne. In dieser Version wurde
der Sherman nach dem WWII noch bis in die 1960er in Israel gefahren. Das
ILK Modell ist allerdings die WWII Version, wie sie in Europa eingesetzt
wurde. Das Standmodell kommt mit gedrehtem Kanonenrohr und Cal. 0,30
Bord MG Rohr sowie einer Kommandantenfigur und reichlich
Ätzteilen. Auch die Einzelgliederkette gehört natürlich
dazu. Das Modell ist ein reines Standmodell. Damit kann dann die Invasion beginnen! Der Bausatz macht sich übrigens gut zusammen mit dem Stuart M5A1 Light Tank frühe oder späte Produktion von Classy Hobby:
 |  | M5A1 Stuart Light Tank (Späte
Produktion)
Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
Kunststoffmodellbausatz mit
beweglichen
Einzelgliederketten, beweglichem Fahrwerk, 4 Satz Abziehbilder, offene
oder geschlossene Luken möglich.
Statisches Modell.
Hersteller: Classy Hobby
Artikel-Nr.: 16MC16006
Nur
noch wenige lieferbar!

| M5A1 Stuart
Light Tank (Frühe Produktion)
Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
Kunststoffmodellbausatz mit
beweglichen
Einzelgliederketten, beweglichem Fahrwerk, 4 Satz Abziehbilder, offene
oder geschlossene Luken möglich.
Statisches Modell.
Hersteller: Classy Hobby
Artikel-Nr.: 16MC16007
Nur
noch wenige lieferbar!

|
|
| 05.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
Das
nenne ich mal eine Neuheit. Wie schon länger vermutet bringt Glow
2B mit der YAMATO im Maßstab 1/200 nicht nur einen Premium
Bausatz heraus (was immer das genau auch sein soll) sondern beendet
auch die Durststrecke aller, die sich schon lange eine Wiederauflage des
Nichimo Kits aus den 1970ern gewünscht haben. Mich
eingeschlossen!
 YAMATO Für
viele Modellbauer war der Nichimo Kit damals das größte was
es überhaupt gab in Sachen Bausatz und das stimmte auch
buchstäblich, was die Maße für einen Plastikbausatz an
ging. Viel größer konnte man damals noch nicht produzieren.
Mit 220DM war dieser Bausatz für mich als 6-Jährigen nicht
nur viel zu groß sondern auch unerschwinglich. Daher blieb mir
nichts, als mir bei jeder Gelegenheit am Schaufenster die Nase
platt zu drücken und zu hoffen, daß diese riesen Kiste noch da ist.
Groß war die Erleichterung meines Vaters als das Modell
endlich verkauft war, befürchtete er doch, ich könnte meine
Drohung mein Taschengeld zu sparen, wahr machen! Nun, ich habe es ihm noch nicht erzählt das der Kit eine Neuerscheinung hat und ich ihn mir bestimmt kaufen werde...
Da
der Kit von Nichimo nicht mehr dem Stand der Zeit entspricht, kann man
wohl guten Gewissens davon ausgehen, das es sich um einen Formenneubau
handelt, der aus China kommt und dem Look nach aus der Trumpeter
Umgebung stammt.
Bilder von Spritzlingen habe ich noch keine
gesehen, dafür hat Glow 2B aber die 96-seitige Bauanleitung als pdf
auf seiner Seite veröffentlicht und die macht Appetit auf mehr.
Der Rumpf ist einteilig gespritzt und wird mit Spannten und vermutlich
Metallklammern verstärkt. Ob der Kit, wie das Nichimo Modell,
RC-tauglich ist steht nicht dabei, hält Fernsteuermodellbauer aber
auch nicht auf.
Es gibt 8 unterschiedliche Ätzteile
Sätze, von denen einige doppelt und einer sogar vier mal enthalten
sind. Der ganze Bausatz hat 2800 Bauteile und eine Länge von
1315mm und 194mm
Breite. Man sollte vielleicht vor dem Kauf ein Grundstück
abstecken auf dem man des Modell später ausstellen kann.
Der
Verkaufspreis ist allerdings im Vergleich zum Nichimo Modell um einiges
gestiegen. Im Vergleich zur Teuerung und Einkommenssituation aber noch
moderat. Für ca. 499,- Euro bekommt man auch das größte
Schlachtschiffmodell der Welt!
Nur zum Vergleich, vor zwei
Jahren wurde die Yamato im Maßstab 1/250 als Multimediakit mit
Holzbretterrumpf und aus Zinn gegossenen Aufbauten noch im Abo für
12 Euro je Heft, mit einer Auflage von ca. 100-140 Heften angeboten.
Das macht mindesten 1200 Euro für den Kit! Und da mußte man
den Rumpf noch richtig selber bauen, nix einteilige Rumpfschale! Den
Komplettkit gabe es später nochmal für rund 900 Euro.
Gleicher Bausatz aber alle Teile auf einmal. Dagegen ist das Kunststoff Modell fast eine Luxsusversion zum Schnäppchenpreis!
Heute frisch eingetroffen sind die Panzer III Ausf. J, L, M Bausätze von Heller
im Maßstab 1/16. Wie erwartet entspricht die Qualität
dem Stug III Modell und ist mit den gleichen Ketten ausgestattet. Im
Gegensatz zum Das Werk Modell kommen die Oberwannenteile bei
Heller in einem Stück, dafür zwei unterschiedliche. Beiden
Oberwannen von Heller gemein ist ein Formbaufehler, den der Bastler
beheben muß. Man hat die Löcher für die Scharniere
falsch gesetzt und muß dazu je eines pro Scharnier
verschließen und dann ein neues bohren. Eigentlich keine
wirkliche Arbeit, dennoch beweist dies, daß die Form unter
Zeitdruck entstanden ist und man sie offensichtlich nicht mehr
ändern/reparieren konnte. Eigentlich an dieser Stelle gar nicht so
problematisch sollte man meinen, dennoch hat man lieber einen Hinweis
in die Bauanleitung aufgenommen als diesen Fehler zu korrigieren. Sei
es drum. Der geübte Bastler richtet das schnell und weiter geht's. Positiv
ist, daß man sich schon vor Baubeginn auf eine Version festlegen
muß, denn es gibt zwei Bauanleitungshefte. Eines für die
Version J und L und ein weiteres für die Version M. Das
hat den Vorteil, daß man nicht wie ein Wiesel aufpassen muß
die falschen Versionsabschnitte zu bauen oder Fehler zu machen. Zudem
sind die Hefte dadurch nicht dick wie ein Buch. Auch liegt ein
Farbdruck für 8 Lackierungsversionen bei
und ein entsprechend Umfangreicher Abziehbilderbogen. Da bleiben noch
genug Balkenkreuze für zwei weiter Panzer übrig.
Die
Innenausstattung beschränkt sich leider wieder nur auf den Turm
und da mehr oder weniger nur auf die Kanone. Es steht zu vermuten das
da irgendwann noch eine Nachrüstlösung nach kommt oder eine
"Full Interior" Version, für die die den ganz große
Aufriß bauen wollen. Nur für die Langrohrversion liegt
zusätzlich ein gedrehtes Alurohr bei, welches sich aber von der
Kunststoffversion deutlich unterscheidet. Was hier näher am
Original ist kann ich ohne gründlichere Recherche nicht so einfach
sagen. Schön das eines Dabei ist, dann hat man noch zwei
Kunststoff Rohre und wie ich unten schon angemerkt habe, zusammen mit
dem Das Werk Modell kommt man dann auf drei gedrehte Rohre für
zwei Standmodelle. Bleibt noch eines für ein RC-Modell?! Die
Seitenschürzen sind, wie beim Sturmgeschütz auch, aus PS
gestanzt. Die Schürzen für den Turm allerdings sind
gespritzte Teile. Die Kette besteht wie beim StuG III aus
Einzelkettengliedern, die mit Stiften verbunden werden. Auch hier ist
der mittlere Führungszahn als separates Teil aufzukleben. Eine
Lösung die mir immer noch Rätsel auf gibt?! Wer sich die
Montage der Kette sparen will, sollte ein paar Euro in eine Heng Long
Kunststoffkette oder eine Taigen Metallkette investieren. Wem das zu
teuer oder gewichtig ist, der muß dann halt kleben. Der
Bausatz ist vielseitig, umfangreich und sicher eine modellbauerische
Herausforderung für geübte Modellbauer. Man kann ein tolles
Modell daraus machen und wie gesagt beide Hersteller haben Vor- und
Nachteile, zusammen wird aber mehr daraus als die Summe der Teile!
 Nicht neu aber immer wieder gut ist das Space Shuttle im Maßstab 1/72 von Revell. Das Modell ist als Wiederauflage zum 40. Jubiläum des ersten Shuttle Fluges
schon vor einiger Zeit erschienen. Gleichzeitig ist es auch das
Jubiläum der Form, die ebenfalls so alt sein dürfte. Ich habe
diesen Kit als Junge, nach dem Erscheinen, mal in einem Sommerurlaub
auf dem Küchentisch der Ferienwohnung zusammengebaut und besitze
das Modell noch heute, 40 Jahre später. Es ist nämlich nur
einer von zwei jemals erschienen Kits in dieser Größe. Der
andere stammte vom Monogram und kam zudem noch mit dem Tank und den
Boostern. Ein echtes Monster und riesengroß. Daher liegt er bis
heute in meinem Privatlager und wartet auf den Tag seiner Erstellung.
Die
Kits unterscheidet aber noch mehr. Das Modell von Revell (die
später Monogram übernommen haben) hat eine detaillierte
Oberfläche mit (leider) erhabenen Gravuren der Hitzeschutzkacheln,
dafür aber auch ein Innenleben mit komplettem Cockpit, mit
abnehmbarem Cockpitdach, Fahrwerk, Laderaumtüren die sich
öffnen lassen und einer Fracht aus dem ersten Space Lab. Abgesehen
von den Gravuren, die ein guter Modellbauer mit viel Fleiß und
noch mehr Schweiß abschleift und dann neu eingraviert, ist dieser
Kit sehr Detailreich und das beste Modell in dieser Größe.
Das
Monogram Modell hatte im Vergleich dazu keine Gravuren der Kacheln und
keine Innenausstattung. Es war insgesamt viel einfacher aufgebaut,
damit es leichter war, denn es soll ja auf den Außentank montiert
werden, wie beim 1/144er Modell. Ob der Kit überhaupt noch
gefertigt wird ist mir nicht bekannt, aber man weiß ja nie wo und
wann die Form wieder auftaucht.
Der Bausatz Apollo 11 Kommandokapsel mit
Innenausstattung im Maßstab 1/32
den es in unserem Shop auch gibt, ist z.B. ein Monogram Kit den Revell
übernommen hat. Ich habe mir den Kit mal in den USA noch von
Monogram gekauft, daher weiß ich es genau. Nicht der einzige Fall
wo ein anderer Hersteller eine alte Form reanimiert hat. Hier lag es
daran das Revell Monogram geschluckt hatte.
Für
den Bau dieses Modells kann man übrigens reichlich Originalfotos
als Referenz von der NASA Seite herunterladen siehe:
https://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/index.html
|
| 01.05.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
allen
einen schönen 1. Mai Feiertag. Genießen sie ihn, auch wenn
er auf einen Sonntag fällt und somit Arbeitgeberfreundlich ist!
Unsere Wirtschaft wird es ihnen danken. Für Allergiker wie mich
ist dieser Tag traditionell ein Tag für den Keller, denn ohne
entsprechende Medikamente kann man sich als Pollenallergiker um diese
Jahreszeit nicht vor die Tür wagen. Und wenn doch, hält das
Vergnügen meist nicht lange!
Daher ab in den Bastelkeller
und genießen das man dort meist völlig ungestört ist.
Auch die Pandemie kann einen dort nicht wirklich erreichen, denn was
man nicht mit in den Bastelkeller bringt kommt da nicht rein! Wer
Familie hat sollte sich dennoch lieber der widmen, denn im Winter
haben wir schon genug im Keller gesessen und angesichts der politischen
Lage sollte man jeden Tag im Freien noch genießen!
Im
Keller sitzen hat ja leider derzeit eine weitverbreitete,
tragische"Popolarität" in der Ukraine und daher sollten wir an
diesem 1.Mail, an dem wir an der frischen Luft feiern
können, auch mal an die Menschen in den Kellern der Ukraine
denken! Möge dieser "Irre Ivan" endlich ein einsehen haben
und begreifen, daß er nicht bekommen wird was er sich einbildet
bekommen zu können! Und mögen wir alle daran denken,
daß wir den Ukrainern dafür zu Dank verpflichtet sind,
daß sie dies verhindern!!
Der russische Angriffskrieg
in der Ukraine hat weitreichende Folgen auf die Preise und die
Lieferketten, man kann es kaum glauben, aber jetzt sehen wir leider wie
sehr wir mit der Globalisierung auf dem Holzweg waren. Zusätzlich
erschwert wird vieles noch durch die in China noch grassierende
Pandemie. Derzeit sind die Lieferketten alles andere als sicher und
Nachschub aus Fernost wird zunehmend zum Problem. Termine verschieben
sich und bestimmte Artikel sind nicht oder nur schwer zu bekommen. Zur
Zeit ist unser Lager noch relativ gut gefüllt, aber auch wir haben
schon Artikel auf der Liste der derzeit nicht lieferbaren Waren stehen,
zudem steigen auch bei uns die Einkaufspreise weiter.
Da ist es schon fast ein Wunder das der neue Heller 1/16 Panzer III Ausf. J, L, M Bausatz fast genau zum angekündigten Zeitraum eingetroffen ist! Freuen
wir uns daher, daß er da ist und jeder der sich dafür
interessiert sollte ihn schnell kaufen, denn so günstig wie
derzeit wird er in 1-2 Monaten bestimmt nicht mehr sein! Dafür
sorgen schon Ölpreis und Inflation!!
 | Panzer III Ausf. J, L, M Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
Wahlweise 4 Versionen baubar: Ausf. J (Sd.Kfz. 141 - 5cm KwK/L42) Ausf. J (Sd.Kfz. 141/1 - 5cm KwK/L60) Ausf. L (Sd.Kfz. 141/1 - 5cm KwK/L60) Ausf. M (Sd.Kfz. 141/1 - mit Seitenschürzen
Aluminium-Kanone für Typ J Bewegliche Einzelgliederketten Seitenschürzen Inklusive Fotoätzteile
Markierungen für: Pz.Rgt.3, 2.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Gren.Div. "Totenkopf", Kursk 1943 6.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Rgt.7, 10.Pz.Div., Tunesien 1943 2.Pz.Div., Russland 1941 Unbekannte Einheiten: 412 Sommer 1943, Sommer 1943, 124 Winter 1943
1500+ Teile 420 x 205 mm 343 x 188 mm
Figur nicht enthalten
Hersteller: Heller
Artikel-Nr.: 16HL30321
Sofort lieferbar!

|
Mit
diesem Bausatz schließt sich eine Lücke zwischen dem Panzer
II und IV in diesem Maßstab. Als einer der meistgebauten Panzer
des WWII ist es eigentlich kaum zu glauben, daß keiner der
Hersteller diesen Typ früher produziert hat. Als Standmodell
kann man mit diesem Kit sehr viele Varianten herstellen, zusammen mit
der schier endlosen Anzahl an Bemalungsvarianten sind die
Möglichkeiten fast unbegrenzt. Zusammen mit Ölfässern,
Figuren und anderem optionalem Gerödel aus dem Zubehör
Sortiment kann sich der Modellbauer hier sehr ausgibig austoben! Als
kleiner Tipp welcher der beiden Kits besser ist, der von Das Werk oder
der von Heller sage ich definitiv keiner. Sie sind beide gut und es
kommt nur darauf an worauf man seinen gestalterischen Schwerpunkt legen
möchte. Denn was der eine Kit nicht hat, hat eventuell der
andere. Ich denke sogar für Modellbauer die mehr als einen dieser
Panzertypen bauen wollen, ist es sinnvoll sich beide Kits anzuschaffen.
Gehen sie mal die Liste der jeweiligen Zubehörteile und
Abziehbilder durch. Und vor allem die Liste der Wahlbauteile! Da bleibt
auch noch was übrig für die Jungs die einen RC-Panzer III
aufrüsten/umbauen möchten! Und sei es nur ein Alurohr in
korrekten Dimensionen!
Es sei aber darauf hingewiesen das die Wanne und der Turm für die Umrüstung auf RC-Betrieb in beiden Fällen nicht vorgesehen oder geeignet ist.
Da
ich privat aber den Panzer III in der Heng Long RC-Version habe,
weiß ich aber daß man sich aus dem RC-Sortiment bedienen
kann. So kann man einen RC Panzer aufmotzen oder Ersatzteile aus dem RC
Sortiment für den Umbau des Standmodells nutzen. Z.B. die Ketten
gibt es sowohl in Kunststoff als auch in Metall, vormontiert, in drei
Versionen, darunter die Ost Winterkette! Fahrwerk und
Antriebsräder lassen sich auch auf Metall umrüsten,
allerdings sind dafür so nicht vorgesehene Änderungen am
Modell nötig, die nur für geübte Modellbauer geeignet
sind. Und schlußendlich gibt es im RC-Bereich schon die Figuren
die in Modellbaustz leider fehlen...
|
| 11.04.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
Diese
Woche beginnt mit einer echten Neuheit die frisch ins Lager gekommen
ist. Dem Panzer III von Das Werk im Maßstab 1/16. Wie zu
erwarten, nach dem StuG III, ist auch der Panzer III ein qualitativ
einwandfreier Bausatz und schon ungebaut für den Modellbauer eine
Augenweide! Man sieht den Teilen förmlich an das sie ein tolles Modell ergeben. Der
Kit kommt mit den schon aus dem StuG III Kit bekannten Ketten und hat
zwei(!) gedrehte Aluminium Geschützrohre für die lange und
die kurze Kanone. Zudem zwei unterschiedliche Motorraum Abdeckungen,
für DAK und Europa, sowie Fotoätzteile und Teile für die
Zusatzpanzerung. Einzig ein passender Figurensatz fehlt, aber den gibt's sicher auch bald. Aus
diesem Bausatz läßt sich ein beeindruckendes Modell in einer
von sechs Farb-und Markierungsvarianten oder 3 Typenversionen
herstellen! Da dieser Panzer in großen Stückzahlen gebaut
wurde sind auch andere Versionen leicht zu improvisieren. Für
den RC-Umbau ist das Modell nicht ausgelegt. Einige Teile lassen sich
aber sicher nutzen um ein RC-Modell aufzuwerten, da eine der
Motorraumabdeckungen und ein Geschützrohr sicher übrig
bleiben. Wer die Zusatzpanzerung nicht nutzt hat auch die noch
übrig. Für alle die es schwerer haben möchten gibt es
im RC Bereich auch eine Reihe vone Umrüstteilen aus Metall, wie
Laufrollen oder Fahrwerksteile, bishin zur Wanne. Man kann sich also
richtig ausleben mit diesem Bausatz!
 | Panzer III Ausf J 3 in 1 Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
3 Versionen wählbar Bewegliche Einzelgliederketten und Fahrwerk 2,5cm Kannone, gedrehtes Aluminium (lang und kurz)* *Nur in der ersten Produktionsserie! 2 Motorraumabdeckungen (Standard & Afrika (DAK)) Inklusive Fotoätzteile
Mit oder ohne Zusatzpanzerung baubar Mit langem oder kurzem Rohr baubar Als Afrika Korps (DAK)-Version oder Standard-Version
Figur nicht enthalten!
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW002
Sofort lieferbar!

|
Ebenfalls
am Lager ist der M114 in der Version A1 und A1E1. Dieser leichte
Aufklärungspanzer war von anfang der 1960er bis ende der 1970er
bei der US ARMY in Gebrauch, wurde aber wegen zu schwacher
Motorisierung und mangelnder Geländegängigkeit vom M113 und
M551 Sherridan abgelöst. Das Fahrzeug wurde dann an die US
Polizei und SWAT abgegeben, mit einer Ramme versehen und zum Aufbrechen
von Türen bei Spezialeinsätzen genutzt.
 | M114 A1E1 CRV
1/35 Plastikbausatz
Hersteller: Takom
Artikel-Nr.: 35TM2149
Sofort lieferbar!
 |  | M114 A1CRV
1/35 Plastikbausatz
Hersteller: Takom
Artikel-Nr.: 35TM2148
Sofort lieferbar!
 |
Die
A1 und A1E1 unterscheiden sich hauptsächlich in der Bewaffnung.
Die A1 Version hat ein M2 Maschinengewehr mit manueller Bedienung,
wohimgegen die A1E1 Version ein von innen automatisch bedienbares
M2 Maschinengewehr besaß. Die A1E1 Version wurde später auch in A2 umbenannt.
Interessant
ist das Fahrzeug weil es in Europa und Vietnam eingesetzt wurde und
zwar in einem relativ kurzen Zeitraum von nur 15 Jahren. Besonders in
der MASSTER /Merdec bezeichneten 4 farbigen Flecktarnung, die sehr an
die Wehrmachttarnung erinnert, sieht das Modell markant aus. Das dieses
Farbschema nur in den 1970-80er Jahren in Europa verwendet wurde, ist
es für den Dioramenbau besonders reizvoll.
Zusammen mit dem
M60 A1, dem M113 und dem M551 sowie deren Derivaten, lassen sich ganze
Manöverszenen, wie viele sie noch aus ihrer Kindheit in Erinnerung
haben, gestalten.
Interessant
ist auch der kleine Lapsus auf dem Deckelbild des M114 A1. Hier sind im
Hintergrund Windkraftanlagen zu sehen, die es in der Einsatzzeit des
M114 noch nicht gab!
Ebenfalls
neu und bestellbar ist das Schlachtschiff Gneisenau im Maßstab
1/200. Das Schwesterschiff der Scharnhorst ist genauso groß und
kommt mit einem einteiligen Rumpf. Allen RC-Umrüstern sei gesagt,
daß der Rumpf nicht zum RC Modell taugt. Dafür gibt es aber
Abhilfe in Form eines tiefgezogenen Scharnhorst Rumpfes, der über
die Firma Aero Naut unter der Artikel-Nr.: 362502 zu beziehen ist.
Dieser Rumpf hat mehr Tiefgang als der maßstabsgetreue, ist
dafür aber schwimmfähig und liegt sicher im Wasser!
 |
Schlachtschiff Gneisenau
Plastikmodellbausatz
1/200
Ungebauter
Plastikmodellbausatz mit sehr vielen Details.
Der Rumpf besteht aus einem
Teil.
Länge: 1175mm
Teile: 1600+
Hersteller: Trumpeter
Artikel-Nr.: 200TR03714
Sofort lieferbar!

|
Die
großen Schiffsmodelle ordern wir aus Platzgründen erst nach
Bestellung durch den Kunden, was zu etwas längeren Lieferzeiten
(ca. 4-6Tage) führt.
|
| 10.03.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
der
1. April steht vor der Tür, aber keinem ist wohl zum Scherzen
derzeit. Sowohl die Corona Lage als auch die weltpolitische Situation
machen wenig Lust auf Hobby, dennoch ist es ein guter Weg sich mal
für einige Stunden von all dem Wahnsinn zurückzuziehen.
Wie
sie wissen sind diverse Hersteller auf unseren Seiten aus der Ukraine
und leiden unter der Situation. Die beste Unterstützung die man
ihnen derzeit geben kann ist Ihre Produkte auch weiterhin zu kaufen,
um ihnen nicht noch die wirtschaftliche Existenz zu nehmen. Das
dient nur dem Irren aus dem Osten! Zum Krieg in der Ukraine gesellt
sich jetzt auch noch eine heftige Coronawelle in China, dem zweiten
großen Lieferanten von Modellartikeln aller Art, hinzu. Das
erschwert den Handel etwas, da durch fehlendes Personal viele
Abläufe langsamer oder garnicht mehr erfolgen. So hat die
chinesische Post schon Probleme und der Schiffsverkehrt geht auch
langsamer.
Hatten wir gehofft dieses Jahr endlich mal ohne
"äußere Behinderungen" unseren Geschäften nachgehen zu
können, so müssen wir auch dieses Jahr mit
Einschränkungen leben die wir nicht beeinflussen können!
Davon
lassen wir uns aber nicht den Spaß am Modellbau nehmen. Derzeit
warten wir auf die Aprilneuheiten wie den Panzer II von Heller und Das
Werk.
|
| 10.03.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
bedankt
euch bei dem Irren Iwan! Dank des Bekloppten aus dem Osten waren auch
wir gezwungen unsere Preise anzupassen. Wenn das so weitergeht
wird es wohl nicht die letzte Anpassung in diesem Jahr gewesen sein! Aber wenn es hilft diesen Verrückten zu stoppen und die Ukraine zu befreien machen wir das weiter mit!
Bei
dieser Überarbeitung des Shops bin ich auf einen Fehler im System
gestoßen den der Shopanbieter erst beheben muß, da wir
selbst keinen Zugang dazu haben. In den Untermenues der
"Fertigmodelle/Militärfahrzeuge 1/72" funktioniert der Button
für die Weiterblätterfunktion von Seite 3 zuSeite 4 nicht
auch der Pfeil setzt einen immer wieder zu Seite 1 zurück. Der
Fehler ist erst relativ neu und mir gestern zufällig aufgefallen. Wenn
man allerdings aus diesen Webseite die Links in den Shop anklickt kommt
man problemlos zum Produkt. Daher im Zweifelsfalle einfach hier das
Produkt suchen und den Bestellbutton oder das Bild anklicken. Der
leitet einen dann in den Shop zum Artikel weiter!
Wir versuchen das sobald wie möglich zu reparieren....
|
| 24.02.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
wär hätte gedacht das sich Europa, seit dem letzten Update am 02.02.2022, heute in einem Krieg wiederfindet! Angesichts der derzeitigen Lage werden die Neuheiten wirklich zur Nebensache.
Was
Putin da macht entbehrt jeglicher Grundlage und wird ihn und sein Land
langfristig ins Verderben treiben. Wer die Ukraine angreift, greift die
Welt an und wohin das führt haben wir 1939-45 schon gesehen! Die
Geschichte hat gezeigt, daß solche Versuche der Welt einen
fremden Willen aufzuzwinge immer zum Scheitern verurteilt waren. Siehe
Cäsar, Hitler, Stalin etc. Die Geschichte macht für Herrn
Putin keine Ausnahme!
Die Welt muß die Ukraine unterstützen, denn ansonsten wird sie ebenso zum Opfer!
Daher
haben wir mit sofortiger Wirkung die Russische Föderation als
Versandziel aus dem Shop entfernt und beliefern diese bis auf weiteres
nicht mehr!
Aber nun zu den eigentlichen Neuheiten. Diese
Woche trafen die 15cm SKC/28 Geschütze der Bismarck im
Maßstab 1/72 ein.

Ein schöner, wenn auch nicht ganz
fehlerfreier Bausatz, den man aus der Box mal eben am Wochenende bauen
kann, sofern man eine Lupe und eine gute Pinzette hat, denn die
Ätzteile und zwei weiter Bauteile sind winzig. So winzig, daß sie
mich fast in den Wahnsinn getrieben hätten.
Nicht ganz
korrekt ist der Kit, weil die Bordkante der Bismarck nicht so aussieht
wie es im Modell der Fall ist.
Auch sind die Stützen der Reling
mit Ketten und nicht mit einem Seil verbunden. Die
Bordwand schließt an, eine art Ablaufrinne an, die dann an das Holzdeck
anschließt. Die Relingpfosten sind an der äußeren Innenseite der
Bordwand, einem L-Profil das angenietet ist, befestigt.

Bildquelle: Bundesarchiv
 Die drei Kisten auf der
Oberseite stehen auch nicht in einer Reihe und sind sogar meistens
nicht dort plaziert.
Man sollte auch nicht den Versuch machen die
Tritteisen für den Aufgang an der Turmrückseite aus den
beiliegenden Kunststoffteilen zu erstellen. Diese Teile brechen sofort
beim abtrennen vom Gießling. Ich habe mir einen passenden Draht
genommen, 0,5-0,8 mm dick und habe die Eisensprossen in der
Ätzteilebiegehilfe zurechtgebogen. Das geht schnell, sieht besser
aus und ist stabiler. Löcher in den Turm bohren, einstecken
und von innen festkleben, fertig.
Die Geschütze sind
theoretisch beweglich, aber nur wenn die Geschützhosen nicht
angebracht werden. Leider hat man die ansonsten guten Kunststoffrohre
nicht originalgetreu gefertigt, sondern für die Hosenteile mit
einer Tallie versehen, das macht den Einbau ohne die Hosen
unmöglich. Hier wurde einfach nicht mitgedacht. Ein zweiter Satz
Geschützrohre ohne die Hosenansätze wäre da sinnvoll
gewesen. Alternativ ein Set gedrehte Rohre aus Alu mit Gegengewicht als
Verschlußkopf. Aber da ist ja Spielraum zum verbessern in
Eigenarbeit. Sinnvollerweise gibt es sogar zwei Sets
Geschützhosen. Eines für die waagrechte Stellung und eines
für die maximale Rohrerhöhung der Geschütze. Die
Rohrwiege dient dabei eigentlich nur als Gegenlager und Justierhilfe,
nicht aber als Scharnier. Läßt man die Hosen weg wie auf dem
Bild oben benötigt man neben anderen Rohren auch einen
Versclußersatz als Gegengewicht oder man setzt eine Mechanik an
um das Geschütz fernzusteuern. Dafür eigent sich dieses
Modell nämlich auch, den Umbau auf beweglich und gesteuert. Wer nur ein Statisches Modell will kann einfach alles festkleben und gut ist.
Eine
weitere Neuheit die von Takom bereits angekündigt ist und wohl
Ende April eintrifft, sofern sich die Lage nicht drastisch ändert,
ist die Focke-Achgelis Fa330 Bachsteltze.
Ein Einmann Tragschrauber, der vor allem von U-Booten der KM eingesetzt
wurde. Das leichte, zusammenfaltbare Fluggerät wurde wie ein
Drachen hinter den Boot hergeschleppt und ermöglichte einem
Piloten den Blick hinter den Horizont. Es war als Aufklärungshilfe
recht gut geeignet aber nicht einfach in der Handhabung. Besonders
Start und Landung konnten naß und gefährlich sein. Die Bachstelze
verfügte dabei über keinen eigenen Antrieb. Einzig der
Fahrtwind versetzte den Rotor in Drehung und nutzte so die sogenannte
Autorotation um Auftrieb zu generieren.
 Dabei
mußte das schleppende U-Boot nahezu ständig geradeaus fahren
und das Fluggerät hing quasi an einer Drachenleine. Satren und
Landen waren relativ Zeitraubend und im Alarmfall auch gefährlich.
Das Seil konnte auch reißen oder wurde gekaptt, was für den
Pilotenimmer ein Bad im kalten Meer bedeutete.
Bisher gab es
diese interessante Fluggerät leider nur in Kleinserien in 1/48. Da
an dem Modell nicht wirklich viel dran istleiden die Details aber in
Maßstäben unter 1/48 derart das es keinen Sinn macht ein
Modell zu erstellen. Mit dem MAßstab 1/16 hat Takom nicht nur
eine Möglichkeit eine volldetaillierte Version anzubieten, auch
die Pilotenfigur ist ein guter Grund das Modell zu kaufen.
|
| 02.02.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
wenn man an so einem Datum schon nicht heiratet, sollte man wenigstens die News Sektion updaten! Wichtigster
Punkt ist heute nur die Tatsache, daß ich die News-Seite von den
Meldungen des vergangenen Jahres bereinigt habe. Das ist nur ein
geringer Verlust, denn die ewigen Pandemie Änderungen haben eh
keinen hohen Informationswert am Ende der Woche. Man kann vielleicht
noch trocken drüber Lachen, wenn man sich zu Vergleichen mit den
derzeitigen Infektionszahlen hinreißen läßt. Aber
eigentlich gibt es da nix zu lachen.
Da bekanntlicher weise die
meisten Bausätze aus China kommen, ist ebenfalls bekanntlicherweise
vor den chinesischen Neujahrsfest nicht mit Neuheiten zu rechnen! Zudem
kommen dieses Jahr die noch recht fragwürdigen olympischen
Winterspiele dazu und die allgemein angespannte politische Lage. Keine
gute Mischung, aber wir bleiben optimistisch. Weniger schön
ist, das auch wir derzeit an der Preisschraube drehen müssen, denn
alles was neu hereinkommt ist deutlich teurer im Einkauf als vor
wenigen Wochen. Wer also heute kauft ist definitiv günstiger dran als morgen.
Traurig für uns, wir verdienen trotzdem nicht mehr als vorther....
|
| 20.01.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
auf geht's es in die zweite Runde des 1/16 Panzermodell- Wettstreits um die Veröffentlichung des Jahres 2022.
Heller hatte den Wettkampf mit dem Stug III Ausf. G eröffnet und
Das Werk folgte mit dem Stug III Ausf. G (früh). Beide Kits haben
einzigartige Besonderheiten und unterscheiden sich in minimalen Details
die man nur bei sehr genauem Hinsehen entdeckt. Bei Heller sind die
Seitenschürze inklusive, wohingegen Das Werk dem Innenraum mehr
Liebe angedeihen ließ und diesen fast komplett mit liefert.
Nun haben beide Hersteller eine weitere Neuheit im Maßstab 1/16 für April 2022 angekündigt, die eigentlich schon lange fällig war, den Panzer III Ausf. J. Dabei trumpft Heller mit der 4 in 1 Version mit langem und Kurzem Rohr auf, so das zwei J, die L und die M Version als
mögliche Bauvarianten aus diesem Kit entstehen können. Mit
einem 4 Versionen umfassenden Abziehbildersatz wird das Spektrum der
Möglichkeiten dann nochmals enorm ausgeweitet! Bei Heller gibt es
allerdings nur eine lange Aluminium-Kanone für den Typ J.
Das Werk arbeitet in Kooperation mit Takom an der Panzer III Ausf. J Version mit 2,5cm Kanone kurz und lang und 3 möglichen baubaren Versionen, darunter der DAK Version
mit einer eigenen Motorraumabdeckung. Im Gegensatzt zum Wettbewerber
Heller kommen hier beide Kanonenversionen als Alu-Drehteile. Aber nur
in der ersten Produktionsserie, warum auch immer?! Das Werk hat hier aber den klaren Vorteil. Keiner der Hersteller liefert übrigens den Innenraum oder Figuren mit!
Also
ich würde dann ja zwei Heller und einen Das Werk Bausatz
kaufen. Dann gibt es Alurohre für alle drei Versionen und
mindestens drei von vier Versionen können gebaut werden.
Das Werk
bietet übrigens auch passenden Besatztungsfiguren und Gerödel
als Zubehör in vier Varianten an. Die Figuren haben mir auf
den ersten Blick nicht wirklich gefallen, sind aber für
Nicht-Figurenbauer ganz nett. Die ebenfalls aus Resin im
Stück gefertigten Gerödel-Varianten für das Motordeck,
sind eine schnelle Hilfe und günstigere Alternative als alle
Brocken einzeln einzukaufen. Allerdings gehen sie mir etwas gegen die
Modellbauerehre, denn die persönliche Note sind eben solche
selbstaufgerödelten Details. Aber wenn es mal schnell gehen soll
oder für ein RC-Modell, bei dem nicht alles einzeln, während
der Fahrt, runterfallen soll, ganz nett. Ich werden das Gerödel
auch anbieten. Ob ich die Figuren anbiete muß ich mir noch
überlegen.
Derzeit gibt es zu den Modellen nur von
Heller Test Shot Bilder. Vom Werk ist bisher nur die Box Art
draußen. Das ändert sich sicher bald.
 |  | Panzer III Ausf. J, L, M Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
Wahlweise 4 Versionen baubar: Ausf. J (Sd.Kfz. 141 - 5cm KwK/L42) Ausf. J (Sd.Kfz. 141/1 - 5cm KwK/L60) Ausf. L (Sd.Kfz. 141/1 - 5cm KwK/L60) Ausf. M (Sd.Kfz. 141/1 - mit Seitenschürzen
Aluminium-Kanone für Typ J Bewegliche Einzelgliederketten Seitenschürzen Inklusive Fotoätzteile
Markierungen für: Pz.Rgt.3, 2.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Gren.Div. "Totenkopf", Kursk 1943 6.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Rgt.7, 10.Pz.Div., Tunesien 1943 2.Pz.Div., Russland 1941 Unbekannte Einheiten: 412 Sommer 1943, Sommer 1943, 124 Winter 1943
1500+ Teile 420 x 205 mm 343 x 188 mm
Figur nicht enthalten
Hersteller: Heller
Artikel-Nr.: 16HL30321
Erscheint April 2022

| Panzer III Ausf J 3 in 1 Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
3 Versionen wählbar Bewegliche Einzelgliederketten und Fahrwerk 2,5cm Kannone, gedrehtes Aluminium (lang und kurz)* *Nur in der ersten Produktionsserie! 2 Motorraumabdeckungen (Standard & Afrika (DAK)) Inklusive Fotoätzteile
Mit oder ohne Zusatzpanzerung baubar Mit langem oder kurzem Rohr baubar Als Afrika Korps (DAK)-Version oder Standard-Version
Figur nicht enthalten!
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW002
Erscheint April 2022

|
|
| 15.01.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
Heller
legt nach dem StuG III gleich noch einen nach, den Panzer III
Ausführung J,L & M mit Seitenschürzen im Maßstab
1/16. Das ist ein Bausatz mit vier (4) Bau-Optionen und fünf (5) Markierungs Optionen! Der Bausatz enthält die Teile für Ausführung J mit 5cm KWK/L42 und L60, Ausführung L mit 5cm KWK/L60 und Ausführung M mit 5cm KWK/L60 und Seitenschürzen. Dabei ist die 5cm KWK/L60 Kanone als Alu-Drehteil enthalten!
 | Pz.Kpfw. III Ausfg. J, L, M Sd.Kfz. 141 und 141/1 Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/16
mit Aluminium-Kanone für Typ J Fotoätzteile Seitenschürzen Bewegliche Einzelgliederketten Kupferseile 2x Naßschiebebilder: Pz.Rgt.3, 2.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Gren.Div. "Totenkopf", Kursk 1943 6.Pz.Div., Kursk 1943 3.Pz.Rgt.7, 10.Pz.Div., Tunesien 1943 2.Pz.Div., Russland 1941 Unbekannte Einheiten: 412 Sommer 1943, Sommer 1943, 124 Winter 1943
1500+ Bauteile
Maße: 420 x 205 mm 343 x 188 mm
Erscheint April 2022
|
Mit
diesem Kit schließt Heller eine Lücke, die schon lange
geschlossen werden mußte. Für alle die keinen
RC-Antrieb oder Schießfunktion benötigen und ein
originalgetreues Modell bevorzugen die richtige Wahl. Der Pz. III
besteht vom Fahrwerk her aus fast identischen Teilen wie das StuG III.
Dafür hat es die Oberwanne und der Turm in sich. Mit allen
Versionen und Farbgebungen können so aus einem Kit 24
unterschiedliche Modelle erstellt werden. Da der Pz.III zu den meistgebauten gehört geht da aber noch viel mehr ....
|
| 12.01.2022
Liebe
Kunden und Freunde,
hier der versprochen Kit-Report zum StuG III Ausf. G in 1/16 von Das Werk und Heller.
 | StuG III Ausf. G (früh)
Plastikbausatz 1/16
Bewegliche Metallkanone Bewegliche Einzelgliederketten Inklusive Fotoätzteile Innenausstattung
Fünf mögliche Tarnvarianten Figur nicht enthalten
Teile 1300+ Länge 420 mm Breite 204 mm
Hersteller: Das Werk
Artikel-Nr.: 16DW001
Sofort lieferbar!

|
Definitiv
kommen beide Kits nicht aus der selben Form! Das ergibt sich schon aus
den vielen kleine Unterschieden die die Wannenunter und-obersteite
haben, aber auch aus der Kette, die beim Werk aus zweiteiligen
Kettengliedern gefertigt wird. Wir erinnern uns, die Heller Kette
hatte ein paar Teile pro Glied mehr. Besonders auffallend ist
aber, daß die Innenausstattung beim Werk Modell als durchaus
komplett bezeichnet werden kann und zwar wortwörtlich. Leider hat
sie bei Heller erhebliche Lücken, so das man dieses Modell lieber
nur mit geschlossenen Luken bauen sollte. Von außen geben sich
beide Modelle nicht viel. die Unterschiede liegen mehr im Detail der
Teilekonstruktion und dem Bausatzaufbau. Hat man bei Heller das
Gefühl die Wanne sei auch für eine Fernsteuerversion oder
zumindest angetriebene Version vorkonzipiert, so ist das Werk Modell zu
100 % reines Standmodell mit vielen Details, die viele modellbauerische
Gestaltungsmöglichkeiten offen lassen. Da beide Fahrzeuge als
Modelle reine Standzeuge sind, ist die Konstruktion der Kette mehr eine
Frage der persönlichen vorlieben. Ich z.B. widme mich gerne mal
stupiden Serienarbeiten wie Kettenglieder montieren, während
andere lieber schnell damit durch sind und sich lieber dem Chassis
widmen. Beide Modelle haben Metall und Kunststoff
Geschützrohre. Dem Modell vom Werk fehlt dafür die
Seitenschürze mit samt der Aufhängung. Die bekommt man aber
auch als Zubehör im RC-Bedarf oder kann sie sich selbst schnitzen.
Die
Frage ob Das Werk oder Heller stellt sich hier demnach nur, wenn man
die Innenausstattung unbedingt braucht, z.B. für ein schönes
Diorama, oder wenn man lieber gechlossen fährt, mit Schürzen. Wer
ein Heng Long RC-Modell aufmotzen will benötigt keine
Innenausstattung. Der bekommt beim Heller Modell alles was er braucht.
Auch sonst ist das Heller Modell Qualitativ ein sehr guter Bausatz. Ich
werde sowieso beide bauen! Mehr dazu wenn ich endlich die Zeit
dazu finde...
 | Neu!
Brückenlegepanzer M48A2 AVLB
1/35 Plastikbausatz Komplett überarbeitete Neuauflage
Alle Bundeswehr spezifische Bauteile wurden neu gestaltet! Mit neuer Gummikette und früher T97E2 Kette. 4 Bundeswehr Versionen und 1 belgische Version möglich.
Hersteller:
Das Werk
Artikel-Nr.: 35DW35025
Sofort
lieferbar!
 |
Als
zweite Neuheit kam heute die Wiederauflage des M48A2 AVLB
Brückenlegepanzer im Maßstab 1/35, ebenfalls von Das Werk.
Die Kiste dieses Bausatzes ist genauso groß wie die des StuG III
in 1/16, aber nur etwas mehr als halb so hoch. Dafür ist kein
bisschen Platz im Inneren frei! Proppevoll trifft es genau. Der ganze
Bausatz füllt die Box, ist komplett eingetütet und die
Spritzlinge nochmals separat. Nur die Bauanleitung und die Abziebilder
liegen lose bei, was bei letzteren nicht so optimal ist, da hätte
man ruhig einen Beutel drum machen können und statt dessen die
Sritzlinge nur in eine Tüte packen können.
Das Modell
ist komplex und macht Lust auf sofort Anfangen. Aber man sollte sich
unbedingt die Zeit nehmen die Anleitung ruhig zweimal oder mehr
durchzugehen bevor man los legt. Leider ist mir, als altem Mann,
das betrachten der schön gemachten Anleitung etwas schwer
gefallen. So ab 50 sieht man nicht mehr ganz so gut und unruhiger
Hintergrund und dünne Linien machen das entziffern dann schwerer
als auf rein weißem Papier. Aber das nur am Rande.
Da der
Kit rundherum gut eingetütet ist und ich ihn nicht öffnen
wollte, sind mir nur einige Kleinigkeiten ins Auge gestochen, die ich
für vermeidbar halte. Neben den schon erwähnten ist das
vorallem, die schlechte Anpassung der Formenausstoßer, die z.B.
an den Brückeninnenseiten halbrunde Pins hinterläßt die
erst aufwändig entfernt und geglättet werden müssen. Das
ist zwar lästig aber besser als Senklöcher die gefüllt
werden müssen. Dennoch könnte man das bei der
Herstellung direkt unterbinden, indem man die Ausstoßer
entsprechend genau fertigt und einpasst.
Zum Original sei zu
sagen, daß der M48 Brückenleger eine amerikanische
Entwicklung war und von der Bundeswehr in den 1960ern übernommen
wurde. Wie immer, so hat die Bundeswehr auch an diesem Fahrzeug eine
gründliche Eindeutschung vorgenommen! Abgesehen vom
unvermeidlichen Folgekreuz, ohne das kein deutscher Panzer den Weg
auf's Schlachtfeld findet, wurden die an der US-Version
ursprünglich vorhandenen kleinen, mit MGs bestückten
Lukentürme durch die älteren Luken, mit Prismenfenstern,
getauscht, die schon auf den letzten Sherman und M26 Versionen verbaut
waren. Das auffälligste Merkmal der A2 Version aber ist die, mit einem Mittelstück, deutlich verlängerte Brücke. Da
sich im Übungseinsatz die ursprüngliche Brücke
häufig als zu kurz erwies, behalf man sich, für deutsche
Flüsse, mit dem Einbau eines Zusatzteils auf beiden Hälften
der Klappbrücke. Daher hängt diese bei dieser Version hinten
gut 2m über. Also obacht beim abbiegen! Nicht
zuletzt weil die aufgerichtete Brücke ein weithin sichtbares Ziel
abgab, wurde der M48 durch den horizontal arbeitenden Biber ersetzt.
Dessen Brücke war auch um einiges länger und den schweren Leopard
Panzern gewachsen. Hauptgrund
für die Beschaffung der Brückenleger war die Kalte Krieg
Strategie "Flexible Response" (zu Dt. Flexible Reaktion/Antwort),
welche vorsah, daß die NATO Streitkräfte im V-Fall sofort
die DDR-Grenze überquerten und dort in Stellung gingen. Dies
sollte den Erstschlag der Warschauer Pakt Staaten ins leere laufen
lassen und die Panzertruppen vor der atomaren Sofortvernichtung
schützen. Da man davon ausging das der Gegner den Plan kannte und
vorsichtshalber die Brücken gen Osten sprengt, war ein vorankommen
ohne mitgeführte Hilfsbrücken unmöglich. Da
Pionierbrücken lange Montage-/ Demontagezeiten hatten und man dem
Feind diese nicht überlassen wollte, waren flexible,
wiederaufnehmbare Brücken die einzige Lösung.
Dem
Kit liegt eine klassische Gummikette bei, was bei einem 1/35er Modell
durchaus ausreichend ist. Ich persönlich mag es lieber in
Einzelkettengliederen. Die gibt es als Zubehör von anderen
Herstellern. Leider sind die aber derzeit irgendwie schwer zu bekommen
und das obwohl die M48 bis M103 Panzer alle die selben Ketten nutzen!
Die
Brückenleger waren bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Ab Ende
der 1980er aber wurden sie nach und nach durch den neueren
Brückenlegepanzer "Biber" auf Leopard Fahrwerk und mit
horizontaler Schiebebrücke abgelöst. Die Funktionsweise des M48A2 AVLB
ist allerdings ebenso beeindruckend wie spannend. Ich kenne das Modell
schon seit 40 Jahren als es noch von ROCO als 1/87 Fertigmodell
angeboten wurde. Und so liegt es auch bei mir im Kellerarchiv. Damals
konnte man die Brücke manuell ausfahren, was bei der
Modellgröße wirklich beachtlich war. Leider geht das beim
Werk Bausatz nicht so ganz. Sagen wir es mal so, es ist nicht
vorgesehen, obwohl die Zylinder der Hydraulik alle beweglich sind. Wer
etwas Geschick und Umbauzeit mitbringt sollte das aber ändern
können und den Hebelweg der Brücke im Ganzen fahren
können. Nur mit dem ablegen der Brücke wird es leider nicht
so einfach. Die Brücke wird am Auslegearm mit einziehbaren
Bolzen gehalten und die sind in diesem Maßstab schwer umzusetzen.
In diesem Zusammenhang ist mir ein Fehler in der Bauanleitung
aufgefallen. Unter Punkt 23 wird die Brücke am Arm montiert und
der Plan gibt an, daß die Löcher für eben dies Bolzen
auf der Gegenseite der Brückenhälfte verschlossen werden
sollen. Das würde aber dazu führen, daß der
Brückenlegen nach überqueren der Brücke diese nicht
wieder aufnehmen kann! Also so dicke hatte es selbst die BW nicht das
sie Wegwerfbrücken eingesetzt hat ;0)) . Da
man diesen Bereich aber später unmöglich sehen kann, ist es
sowieso fraglich warum man die Löcher überhaupt
verschließen sollte.
Schick ist die Auswahl an
möglichen Farbgebungen. Bis Ende der 1980er waren die
NATO-Olivgrünen Grundanstriche Standard. Der dreifarbige Woodland
Anstrich kam Anfang der 1990er als Standard bei Neufahrzeugen und nach
der Überholung älterer Fahrzeuge. Was bis dahin
generelle Praxis war zeigt der Markiervorschlag der
Panzerpionierkompanie 350 aus Hammelburg. Die Fahrzeuge wurden in der
Truppe mit Temporärtarnung versehen. Defakto hieß das, man
beschaffte auf den kurzen Dienstweg (Baumarkt) Dispersionsfarbe auf
Wasserbasis und stich die Fahrzeuge z.B. während einer
Bereitschaftsübung und nach gründlicher Reinigung "frei
Schnauze" oder auf "Befehl" in den passenden Farben. Das hielt dann bis
nach dem nächsten Manöver und wurde dann
gegebenenfalls wiederholt!
|
| 16.12.2021
Liebe
Kunden und Freunde,
endlich
ist die Lieferung mit dem StuG III Ausf. G von Heller in 1/16
eingetroffen. Na ja, eigentlich ist es bereits die zweite Lieferung,
denn die erste war
wohl so beliebt, das sie auf dem Postweg bisher spurlos verschwunden
ist. Sofern sie keinem Autounfall oder ähnlichem Missgeschick
zum Opfer gefallen ist wird sie jetzt wohl unter einem anderen
Weihnachtsbaum liegen. Soweit zum Slogan der DHL.
Ich konnte
natürlich nicht umhin mir den neuen Bausatz mal genauer anzusehen
und finde ihn, für den Preis, sehr in Ordnung. Die
Innenausstattung ist etwas spärlich ausgefallen, was vermuten
läßt, das man, ähnlich wie bei MiniArt, den
Innenausbausatz nachschieben wird(?), als separaten Bausatz??
Ganz
ehrlich, wer das Modell aus der Kiste baut wird gut bedient und die
unvollständige Innenausstattung sieht dann auch kein Mensch. Was
mir aber garnicht gefällt ist die Kette, bei der man die
Führungszähne am Kettenglied noch festkleben muß.
Wirklich, das ist zuviel des Guten. Angesichts der stolzen Anzahl von
91
Kettengliedern je Kette und dem Umstand das im RC-Modellbereich bereits
ganze vormontierte Ketten aus Metall mit durchbrochenen
Führungszähnen im Stück produziert werden, ist diese
Bauteileschinderei mehr als lästig, selbst wenn man das Modell nur
hinstellt und die Kette nie bewegt wird. Also für unter 20 Euro
gibt es die Kette in Kunststoff vormontiert, allerdings mit vollen
Führungszähnen (die es auch im Original gab!) für 40
Euro mehr kann man dann eine Metallkette mit durchbrochenen
Führungszähnen oder gar die Winterkette Ost mit
Schneeverbreiterungen bekommen. Das bietet doch Ausbaupotential. Wer
die Metallkette aufziehen will, sollte aber die Konstruktion
entsprechend verstärken. Der direkte Umbau in ein RC-Modell
ist bei diesem Bausatz nicht möglich und auch nicht ratsam, aber
man kann sich viele nette Teile davon für eine RC-Modell
Detaillierung abfischen. Es gibt für das RC-Modell auch weiter
Kanonenrohre z.B. für das StuG 42, oder andere
Mündungsbremsen, sowie die Saukopfblende und
Betonzusatzpanzerunge, etc.. Letztere kann man aber auch leicht mittels
Epoxidkitt selber anfertigen, denn jede Besatztung hat diese Teile
individuell selbst erstellt.
Auch
wenn sich das bisher negativer
anhört als es gemeint ist, der eigentliche Bausatz ist sehr gut
gemacht und paßgenau. Wer ausschließlich ein Standmodell
bauen möchte ist
damit sehr gut bedient und wer das erste Mal ein 1/16er Modell baut
kann es kaum besser treffen. Neben den Standard Spritzlingen fällt
auf, das die Gummibeläge für die Laufrollen als in schwarz
gespritzte Extrateile beiliegen, das macht das Lackieren der Rollen
viel einfacher. Es gibt ja Leute die glauben die Besatzungen
hätten sich die Mühe gemacht den Gummi anzukleben bevor sie
lackiert wurden. Leider weit gefehlt, denn vom
Verschleißteil Gummi hat sich die Farbe im Betrieb schnell
abgerieben, zudem waren die Laufrollen nur sauber, wenn das Fahrzeug
gerade mal gewaschen wurde! Für
Anfänger ist es aber eine große Erleichterung den Spritzling
mit den Rolleninnenteilen einfach direkt lackieren zu können. Bemerkenswert
ist auch, daß das Kanonenrohr sowohl als volles Kunststoffbauteil als
auch als gedrehtes Alu-Teil beiliegt. Leider fehlt ein Hinweis,
daß man den Geschützverschluß, bei Nutzung des
Alu-Teils, vor dem zusammenkleben mit einem Gegengewicht
füllen sollte. Ansonsten hängt der Lauf nach unten. Ebenfalls
enthalten sind Fotoätzteile für die Gitterabdeckungen und die
Werkzeughalterungen. Diese Teile sind auch für das RC-Modell
brauchbar. Zu guter letzt liegen zwei gestanzte 0,52mm starke
Plastikplatten bei, welche die Seitenschürzenteile ergeben. Die
Platten waren im Original auch sehr dünn, denn sie sollten ja nur
Hohlladungen zur Explosion bringen, dazu brauchte es keine
Panzerplatten. Ebenso wurden sie nur eingehängt, um sie bei
Beschädigung schnell entfernen oder auswechseln zu können.
Häufig waren sie durchlöchert oder Verbogen, was sich mit den
Kunststoffplatten einfach darstellen läßt. Wem die
Kunststoffplatten zu leicht und weich sind, der kann die Umrisse
einfach auf Alu- oder Messingbleche gleicher Stärke
übertragen und muß diese dann nur ausschneiden. Für
eine Diorama reichen die Kunststoffschürzen aber dicke. Besonders gut sind die 5 Lackierungsversionen mit entsprechenden
Abziehbildern. Ein vorhandener Satz weiße Kreuze taucht da
garnicht auf, was eine sechste Version möglich macht. Genau
genommen kann man von diesem Fahrzeugtyp hunderte Farbvarianten
herstellen ohne zusätzliche Abziebilder, denn die meisten
Fahrzeuge hatten keine Hoheitsabzeichen, wie eine Bildrecheche im
Internet ergab. Von über 200 Fotos waren nur sehr wenige deutlich
gekennzeichnet und die Tarnanstriche reichten von wild und heftig bis
"Picasso für Arme", aber nicht einer entsprach einer
Standardvorschrift (ausgenommen die uni-sandgelben). Es bietet sich
also an, sich ein Foto zu suchen und danach zu bauen. Man kann bei
mehren tausend gebauten Exemplaren auch erwarten, das nicht von
jedem ein Bild existiert, was Spielraum für künstlerische
Freiheiten läßt! Sicher ist, wer dieses Fahrzeug nicht gebaut hat dem fehlt einer der meistgebauten Panzer des WWII in der Sammlung!
|
|
10.04.2021
Liebe
Kunden und Freunde,
aus gegebenem Anlass sei darauf hingewiesen, das wir beim Versand von
Bestellungen nach Übersee den Corona-Regelungen der Deutsche Post
/DHL ausgeliefert
sind, welche auf deren Internetseite (siehe Link oben) eingesehenwerden
können.
Da sich diese Regelungen erstaunlich schnell, manchmal nur in Stunden,
ändern können, kann es vorkommen das bereits abgeschlossene
Bestellungen eine Versandkostennachforderung von unserer Seite nach
sich ziehen können.
Daher sind alle unser Versandkostenangaben auf den Internetseiten und
im Shop informativer Natur und können sich ohne weiters auch
Nachbestellabschluß noch ändern!
Da wir die
Änderungen in diesen Regelungen nicht zeitgleich verfolgen
können, sollten Kunden aus Übersee, vor jeder Bestellung,
unbedingt den Link oben besuchen und die Versandbedingungen in ihr
jeweiliges Land überprüfen!
Es kann leider passieren, daß wir sie um eine
Versandkostennachzahlung bitten müssen, da sich die Situation
geändert hat bevor wir die Bestellung versenden konnten. Das kann
leider innerhalb weniger Stunden passieren.
Wir empfehlen allen Kunden aus Übersee nicht unter einem Warenwert
von 50 Euro zu bestellen and einem Gewicht unter 2kg!
DHL versendet keine Päckchen in die meisten Länder!
Sie verlangen darüber hinaus immer nach dem Premium Service
Versand!
Der hat eine Limit das bei 2-5kg pro Paket und Versandkosten von
56,00Euro beginnt, abhängig vom Zielort!
Daher macht es Sinn dieses Limit auszuschöpfen, um die
Versandkosten relativ dazu niedrig zu halten.
Es kann auch passieren das bestimmte Länder wegen steigender
Infektionszahlen von DHL nicht beliefert werden.
Wir haben darauf keinerlei Einfluß und müssen unsere Kunden
dann entweder warten lassen oder die Bestellung stornieren.
Wir werden sie immer darüber informieren sofern sich die
Versandkosten nach der Bestellung ändern und fragen was wir tun
sollen!
Sofern sie die Mehrkosten zahlen möchten, werden wir ihnen eine
zusätzliche Rechnung mit Angabe der Bestell-/ Rechnungs-Nr.
zusenden.
Bitte tätigen sie keine Zahlungen ohne vorher diese Rechnung
erhalten zu haben!
Es gibt da
draußen Leute die sie möglicherweise betrügen wollen
unter Ausnutzung der Situation. Daher können sie uns gerne
kontaktieren um sich zu vergewissern das die Rechnung wirklich von uns
kommt!
Sollten sie die zusätzlichen Versandkosten nicht zahlen wollen,
können sie die Bestellung jederzeit und ohne Kosten, per E-Mail
stornieren.
Wir werden ihnen dann den gezahlten Betrag auf dem selben Zahlungsweg
gutschreiben lassen.
Wir
bedauern die Umstände, sind aber leider ebenfalls davon betroffen!
Danke für ihr Verständnis.
|
|
|