48SM-header2021-06e.jpg
home-up-3.GIF
news-up-3.GIF
e-shop-up-3.GIF
proc-ov-3a.GIF
about-up-3.GIF
link-up-3.gif
cont-up-3.gif
tob-up-3.gif

makingof1.gif

Ice Planet


Author Th. Schrecke 1990-2015

All text Copyright  © Thorsten Schrecke
1990-2015

eisp13.jpg
The Ice Planet is a story and set design I developed in the early 1990s and still do. This diorama is only a small part of the whole and may only show off the basic idea. Its a kind of visualization. Besides this it is designed to show the use of forced perspective or false perspective, an old school movie special effect used to save time and money. In todays digital world a almost forgotten artform. in 1990 still commonly in use!

What looks like an easy to make, almost real looking scene, is a lot of hard work and exists only in photography by now!


eisp01.jpg eisp02.jpg
The hover tank is my own design, as well as the atmosphere tranformers
Notice the tank in the background! Just by placing it a bit to far away kills the illusion, the moment you compare the picture with the one on the left.
eisp03.jpg eisp04.jpg
As soon the distances can't be estimated anymore the trick is working again.
Nothing was made in CGI in this picture except for some color calibration and cleaning out.


Making of an Ice Landscape

eisp06.jpg eisp07.jpg
As a studio I used my todays living room,
which obviously wasn't  finished at that time!
The base for the ice desert setup was made of old closet doors.
eisp08.jpg eisp09.jpg
Hover tank and atmosphere tranformers had been made in my modelling workshop beforehand.  A layer of styrofoam made the ice cover.
The sheets were fixed and sealed with tape.
After that the exact point of view was established.
For that I made me a cardboard frame from black photo cardboard.
eisp10.jpg eisp11.jpg
Are the positions defined, the details of the ice desert can be set up.
A hot wire cutter is usefull for that kind of job.
Controling the view continously is important and also finding additional view angles too.
The rectangular shape of the set  is a result of the available space.
eisp12.jpg eisp05.jpg
The background sky is still under construction here.
It will consist later of thin, fexible boards which are covers with a layer of fabric to make a seamless sky with a half rounded shape.
The sky is painted on, by having in mind the shape of the background and the forced perspective too.
This is why it can photographed only in a limited angle of view, without giving away the effect.
Building Report
Although you can't see it on the photos realy, building this scenery was a painful lot of work and took quite a time, because it was made all during free time over several weeks. Befor this started I had had already built the model of the hover tanks and atmosphere tranformers in three different scales. Of the large size hover tank I also made moulds to set up some more copies of it.

Building the set was possible only after finding the right size of studio, which was also low cost, better free. So the base plate has a size of 3,5 x2m and the background adds a minimum of 50cm distance to the plate, as well as photographing distance is another extra 1m distance to the set, even this room was already to small.

But it was my todays living room, which was under construction at that time and the only room I could set up a scene like this over a longer period of time without getting trouble and paying money for it too.

So in the 1990s nobody realy wasted a thought on digital photography, the pictures were taken with standard 35mm SLR cameras on slide film. In the age of Ultra HD the resolution of film is quite small but at that time it was state of the art, besides large format cameras. This had had an effect on details in the set which need not to be so perfect like today.


The Set Up

The set was made of closet doors from an old closet that was to be discarted afterwards and it had the under construction from a ping pong plate. All was fixed to this wit tape and some screws. A layer of strofoam insulation sheets was put on this and fixed and sealed wit tape as well. The plates gaps needed to be sealed with tape to prevent the surface coating, consisting of white glue, to stick the sheets together. The surface alter on was coated with a lot of white glue, which was applied in layers and tinted with waterbased color to give it the translucent look of ice. In each layer the color was reduced so it became more translucent this way. Areas covered with snow where painted white. Depending on the angle and distance to the main view point the detailing was reduced with the distance.

From Styrofoam and green Styrodur sheets the background hills and ice needles around the
atmosphere tranformers where cut, by use of a self made hot wire cutter. The glacier gap in the foreground also was made this way.

The snow covering the tanks and
atmosphere tranformers consists of potato starch. This is not only cheap and easy to get, it also has the perfect "snowy"-characteristics to meet the rela thing! Just spread it carefully over the surface with a tea-strainer and knock at the model slightly with a pen or something similar and the "snow" will settle like real snow and make sheets taht crack up and slide apart like the real thing. It perfectly shows on the picture of the large AT. If it doesn't work proper on the first try just brush it away and try again.
After all is shot you just take the vaccum cleaner and gone is the snow. Discarding is easy because it is all natural!


The Sky

Is a special thing to make and not quite easy too. It has to be absolutly plain and even with no gaps, bumps or similar. I needed a strong suport construction for this and so ths room was under construction I could use the ceiling beams for attaching the support struts to. Adding some timber horizontal gave sturdiness to it and supported the sheets that were added later on.

On this a 4mm hardboard was screwedwithout gaps and bumps. On these plates a layer of coarse was glued with white glue, staring from the center of the curved part. So coarse is shrinking when it drys it is important to keep that in mind while attaching it to the background base. Otherwise it will tare up the complete construction!
So the coarse needs to be fixed only with clothes-pegs, which will give room as soon as it drys. But even more important is to start applying the coarse from the middle of the rounded shape and apply it in both directions!
But schrinking also has the advantage that all wrinkles will go away by themselfes and leave a plain and even surface, if you did it right!

After drying the background will be painted like sky. First the paint was rolled on carefully and then the clouds where airbrushed and painted in shape to fit the forced perspective and view angle.



Ist der Hintergrund trocken kann er mit Dispersionsfarbe bemalt werden. Dazu wurde die Farbe mit einer Schaumstoffrolle dünn aufgetragen und jede noch so kleine Erhebung vermieden. Mit der Airbrusch und dem Pinsel werden dann noch Eiswolken und zwei kaum sichtbare Monde augemalt. Dabei muß die forcierte Perspektive und die halbrunde Form des Hintergrundes genau beachtet werden.
Um dies zu gewährleisten hatte ich einen Papprahmen aus schwarzem Fotokarton geschnitten und auf einer Nadel montiert. Diesen konnte ich dann zur Blickwinkelbestimmung einfach in den "Schnee" rammen und dort auch stehen lassen, um immer wieder den Verlauf der Arbeit zu überprüfen. Die Kamera auf einem Stativ dort dauerhaft zu postieren war wegen der Staubentwicklung nicht möglich. Denn die Kartoffelstärke schwebte ständig in der Luft und klebte an allem, sobald sie einmal verstreut war. Daher wurde sie nach der Arbeit auch sofort wieder aufgesaugt, was allerdings nicht verhinderte, das geringe Staubmengen durch die Luft wirbelten und sich sofort in der Kamera festsetzten, sofern man es zulies.

Beleuchtung

Da ich in einem geschlossenen Studioraum arbeite, ist die Lichtsituation natürlich künstlich. Daran änderte auch das vorhandene 4m breite Fenster nichts, denn es geht nach Norden. Abgesehen davon muß jede Lichtquelle hier sehr dosiert eingesetzt werden und ist für einen bestimmten Zweck notwendig. Man braucht schon etwas mehr als eine Lampe und alle müssen die gleiche Farbtemperatur haben! Das ruft förmlich nach Studiolicht! Wer das aber nicht hat, muß sich mit einfachen Mittel selbst helfen. Mein Glück war, daß ich von einer befreundeten Firma 4 Leuchtstoffröhrenlampen
für je 3 Leuchtstoffröhren mit 1,4m Länge geschenkt bekam, da diese die Lampen ausgemustert und entsorgt hätten. Einzig die Röhren mußte ich kaufen, was schon teuer genug war, da es Tageslichröhren sein mußten und dann noch genormte!
Drei dieser Flächenfluter setzte ich zur Ausleuchtung des Himmels ein, da sie eine relativ gleichmäßiges Licht ergaben. Die Wannen mit den Röhren wurden unter der Setplatte schräg aufgebockt, so daß sie den Himmel von unten weich ausleuchten, ohne Schattenwurf und Hotspots! Nicht ganz einfach aber machbar.
Die letzte Wanne wurde über dem Set montiert und gab die Sonne. Sie flutete alles in gleichmäßigem Licht, außer dem Hintergrund natürlich.

Zusätzlich wurden dann noch Halogenspots eingesetzt, die mit Filterfolie an die Farbtemperatur angepasst wurden. Schatten wurden dann mit weißem Karton, Alufolie oder Deporonplatten aufgehellt. Aus Mangel an einem guten Spot-Belichtungsmesser meist nur mit Augenmaß aber das recht erfolgreich!

Bildgestaltung

Nachdem die Szenerie fertig war, ging es nun daran diese zu fotografieren. Als Kamera nutze ich meine beiden Ricoh KR-10 Modelle mit Festbrennweite 50mm und 28mm. Diese wurden auf Stativ montiert und dort palziert wo zuvor das schwarze Kartonrähmchen stand. Ausgelöst wurden sie mit
Balgenauslöser.
Bedingt durch die Brennweiten mußten die Blickwinkel natürlich etwas angepasst werden. Ebenso mußte der Bildrandbereich auf Verzerrungen oder dunkle Ränder überprüft werden. Besonders beim 28mm Objektiv ist das ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Durch richtige Wahl des Bildausschnittes kann man hier noch etwas herausholen. Kommt man aber in den Randbereich der forcierten Perspektive, verdoppelt sich das Problem häufig. Hier hilft nur Augenmaß.
Generell sollte aber der Standpunkt so tief wie möglich über der Oberfläche gewählt werden. Zum Einen weil der Betrachte nur ein Mensch ist und sich somit nicht wesendlich höher als 2m über der Oberfläche befindet, zum Andern weil die forcierte Perspektive immer leichter entlarvt wird je höher der Betrachtungswinkel ist!
Der vorher bestimmte Blickwinkel ist je nach Brennweite enger oder weiter, die Blickachse liegt aber fest und kann nur geringfügig verlagert werden! Häufig merkt man das aber erst wenn man den Film
aus dem Labor zurückbekommt. Digital ist da heute besser, da man das Ergebnis sofort auf dem Bildschirm hat.

Ist der Kamerastandpunkt bestimmt, beginnt das einrichten des Bildes. Denn nun kommen die Akteure. Die gelben
ATs stehen in einer Reihe Richtung Horizont und sind folglich fix. Die Reihe beginnt mit dem Vordergrundmodell, dem AT welches am detailliertesten ist und endet mit einer gelben Holzmurmel mit einem Holzdübel obenauf, der nur gut bemalt ist. Da dieser in der Unschärfe verschwindet und die Filmkörnung den Rest macht, langt das völlig um die Illusion aufrecht zu erhalten. Der mittlere AT ist allerdings eine relativ genau verkleinerte Version des Vordergrundmodells.

Genauso verhält es sich mit den Schwebepanzern. Der im Vordergrund ist ein detailliertes Modell, der hinten ist nur eine bemalte Andeutung von gerade mal 3cm. Allerdings ist es auch ein richtiges Modell, nicht nur eine Pappschablone!

Der Trick ist es nun die Panzer in Relation zu den fixierten ATs so zu palzieren, daß ihre Größenverhältnisse zueinander vom Betrachter als "korrekt" akzeptiert wird!
Hier hilft die Eislandschaft, die dem Betrachter keinerlei Größenvergleiche bietet. Die "künstlichen" Objekte die er sieht, kann er mit nichts bekanntem vergleichen, da er ähnliches vorher nie gesehen hat. Unser Gehirn ist da recht analog. Es greift bei der Bilderkennung auf Vergleiche mit bekanntem zurück. Findet es keine gleichen Erinnerungen, so sucht es das nächst passende aus! Daher gibt es beim Schwebepanzer kaum Probleme, den der sieht, bis auf die fehlenden Ketten, wie ein normaler Panzer aus. Die ATs erinnern aber eher an einen Reichsapfel oder Tennisball. Was dem Auge/Gehirn nicht hilft, da der Größenvergleich nicht zum Umfeld passt.

Der Raum zwischend den Objekten ist zudem eben und weiß und liefert somit auch keine Informationen, die auf die Distanz zwischen den Objekten schließen lassen und das zwingt unser Gehirn zum Schätzen. Und schätzen tut das Gehirn genauso gerne wie Mr Spock!
Daher behilft es sich mit einem Erfahrungstrick. Es installiert im Bild gedachte, horizontale Linien. Alles was oberhalb der Linie ist, ist danach weiter entfernt und umgekehrt ist alles unterhalb dieser Line näher.
Hilfreich für unser Gehirn, aber für den forcierte Perspektiventrick das Ende, den damit beginnt er unglaubwürdig zu werden.
Daher ist der Trick im Film auch nur für sehr kurze Einstellungen zu gebrauchen, denn je mehr Zeit der Betrachter hat das Bild zu untersuchen, um so sicherer erkennt er die Täuschung. Genau wie bei einem Zaubertrick. Daher ist eine Standbild eine echte Herausforderung und natürlich nur solange überzeugend wie man möglichst wenig über seine Entstehung weiß!

Exsamples from real movies

baikonur-005.jpg baikonur-001.jpg
Das Modellpanorama von "Baikonur" aus "Der Letzte Kosmonaut" (1993) "Baikonur" Testaufbau mit "Pappkulisse"  Thorsten Schrecke (Körpergröße 1,97cm) macht hier den Größenvergleich
baikonur-002.jpg baikonur-003.jpg
Die scherzhaft "Wodkadestille" getaufte Konstruktion im Hintergrund besteht aus Plastikbechern, Papprohren, Rundhölzern etc. Mit etwas Farbe sieht alles gleich viel "echter" aus. Der LKW im Vordergrund ist Maßstab 1/35.
vid-335.jpg ID4-06-588.jpg
Attacker Crashszene aus "Independence Day" (1996) Steve Pinney killt hier die Illusion. Er kommt gerade vom Büsche säen.
Die bestehen aus gefärbten Kieselsteinen! Nur im Vordergrund die Büsche sind aus Graswurzeln die
von Tom Griep und mir handgeerntet wurden!
ID4-05-499.jpg ID4-05-501.jpg
Das Set ist hier etwas größer, wir sind ja auch in Hollywood. Die Schräge dient der Kompensation von Perspektive und Hintergrund.
Da hier der Himmel echt ist und der Horizont stören würde.
ID4-06-587.jpg vid-339.jpg
Hier der 4ft. Attacker in Warteposition.
Das Modell soll später über die Drahtseile gezogen werden.
Der rechteckige Auschnitt wird vorher noch mit Sand gefüllt und an die Umgebung angeglichen.
Der Crash im Film. Die Kabel wurden digital entfernt.
Das Buschwerk im Vordergrund sind Graswurzeln.
Die Berge im Hintergrund dienten vorher als Grand Canyon.
Ich hatte Gelengenheit meine selbst erarbeiteten Kenntnisse einige Jahre später bei mehreren Filmprojekten einzubringen. Im Falle von Nico Hoffmans Filmkomödie "Der Letzte Kosmonaut" als leitender Modellbauer und bei Roland Emmerichs "Independence Day" als Modellbauer.

Für die Eröffnungsszene von
"Der Letzte Kosmonaut" bauten wir an der Filmakademie Baden Württemberg eine Modellkulisse, die dem Drehort Oberpfaffenhofen angepaßt war und mit forcierter Perspektive, zur Einsparung von Arbeit und Zeit, umgesetzt wurde. Dazu erstellten wir zuerst eine Pappkulisse aus Styroporplatten, auf die Kopien der Gebäudeentwürfe des Filmarchitekten geklebt waren, um so den Kamerastandpunkt und die notwendigen Bauabschnitte zu bestimmen. Denn alles was von im Vordergrund stehenden Gebäuden verdeckt wurde, brauchte ja erst garnicht gebaut zu werden! Das reduzierten den Modellbauaufwand erheblich. Damit die Szene nachher im Film nicht so tot wirkt wird ein Tanklaster durchs Bild "fahren", der an einen Seil gezogen wurde und diverse Lampen flackern. Zudem wurde das gesamte Set mit Speiseöl eingepinselt, da es regnet und das Studio eingenebelt um die Regenwolken und die dichtere Athmosphäre zu simulieren. Zwei Kollegen sprühten dann och mit Kübelspritzen Wasser in den Vordergrund, der den Regen gab. Und in der Pfütze direkt vor dem Objektiv der Kamera spiegelt sich der Mond, welcher aus einer kopierten Folie besteht. Dann tropft der Regen in die Prütze, indem ein weiterer Kollege einen aschlappen auswringt, bevor die Kamera hochschwenkt auf die Totale. Beim Dreh waren 12 Personen mit einzelnen, genau getimten Aufgaben beschäftigt. Sie reichten von Regen machen über LKW-ziehen bis zu Flackerlicht erzeugen über viele kleine Detaileffekte. Alles zusammen war eine perfekte Choreographie und wir benötigten nur ganze 3 Versuche und alles war im Kasten!
Der Letzte Kosmonaut erhielt übrigens 1993 den Grimme Preis.

Bei Independence Day ging es um die Bruchlandung des Alien Attackers nach der Verfolgungsjagd mit den F-18. Um das Modell optisch überzeugend bruchlanden zu lassen, wurde die oben abgebildete Rampe gebaut. Um die endlose Tiefe der Wüste zu simuliern wurde hier mit forcierter Perspektive gearbeitet. Die Büsche im Vordergrund ware Graswurzeln, die Tom Griep und ich in mühevoller Handarbeit ausreißen mußten! Der Mittel- und Hintergrund erhielt eine handaussaat an braun- und grüngefärbten Kieselsteinen unterschiedlicher Größe, die die Büsche in der Ferne gaben. Das reichte schon für den Wüsteneindruck. Die Schräge war der Tatsache geschuldet, das wir den Horizont nicht sehen wollten und stattdessen gegen den natürlichen blauen Himmel im Westen filmten. Außerdem sollte das Modell an einem Drahtseil zu Boden gleiten. Das funktionierte aber nicht so richtig, worauf man sich auf einfaches Werfen einigte!

Der Aufbau ist natürlich etwas größer, wir sind ja in Hollywood. Dennoch wurden viele Bestandteile aus anderen Sets wiederverwendet unm Zeit und Geld zu sparen. Der Aufbau fand unter freiem Himmel im Januar statt und dauerte fast eine Woche. Das geht halt nur hier. Die Feindekoration war dann aber schnneller erledigt. War das beschaffen der Graswurzeln, für die Büsche im Vordergrund, noch schweißtreibende Handarbeit, so ließen sie sich im Mittel-und Hintergrund einfach aussäen. Dazu wurden Kieselsteine unterschiedlicher größen in grüne und braune Farbe getaucht und trocknen gelassen. Anschließend wurden sie einfach nach Größe sortiert verstreut. Der Effekt ist verblüffend einfach und sehr überzeugend, wenn man das nicht weiß.
Die Bergkuppen im Hintergrund sind einfach die Spitzen der Grand Canyon Kulisse aus der vorangegangenen Einstellung.

Der Attacker ist hier das größere der beiden von mir gebauten Attackergrößen, nämlich die 1,2m Version. Er wird auf zwei Stahlseilen geführt und mit einem dritten gezogen. In der Mitte des Aufbaus ist ein Sandkasten, in dem das Modell einschlagen soll. Das wurde in unterschiedlichen Versuchen und Einstellungen gedreht. Die überzeugendste war die, in der das kleiner Attacker Modell einfach geworfen wurde!
Im Film gibt es dann eine Schnittfolge unterschiedlicher Takes zu sehen. Da jeder Modelltrick nur eine bestimmte Zeit lang überzeugend aussieht, muß man davor und dahinter meist schneiden, um den Trick nicht auffliegen zu lassen. Durch geschickte Montage mehrerer ähnlicher Einstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wird die Einstellung einerseits verlängert und andererseits nur der Teil der Einzeleinstellungen genutzt, der "glaubwürdig" ist!


"Der Letzte Kosmonaut" pictures Copyright Thorsten Schrecke 1993-2015
movie pictures from ID4 Copyright 20th Century Fox 1995-2015
ID4 "Behind Scenes" 
pictures Copyright Thorsten Schrecke 1995-2015
All pictures on this website are Copyright protected.

home-up-3.GIF
news-up-3.GIF
e-shop-up-3.GIF
proc-ov-3a.GIF
about-up-3.GIF
link-up-3.gif
cont-up-3.gif
tob-up-3.gif